- keine blasse Ahnung von etwas haben
- keine blasse Ahnung von etwas haben(umgangssprachlich) ne pas avoir la moindre idée de quelque chose
Deutsch-Französisch Wörterbuch. 2013.
Deutsch-Französisch Wörterbuch. 2013.
Keine blasse Ahnung \(auch: keinen blassen Dunst, keinen blassen Schimmer\) haben — Wer von etwas »keine blasse Ahnung« oder umgangssprachlich ausgedrückt »keinen blassen Schimmer oder Dunst« hat, versteht von der betreffenden Sache nicht das Geringste: Sie hatte keine blasse Ahnung, um was es ging. Er hatte keinen blassen… … Universal-Lexikon
Ahnung — Gespür; Bauchgefühl; Instinkt; sechster Sinn (umgangssprachlich); Intuition; Eingebung; Gefühl; Vorgefühl; Besorgnis; Befürchtung; … Universal-Lexikon
blau — Die blaue Farbe hat im volkstümlichen Sprachgebrauch verschiedene Bedeutung, wobei blau als Symbol der Treue redensartlich merkwürdigerweise keine Rolle spielt.{{ppd}} Blau ist zunächst einmal die Farbe der unbestimmten Ferne (die ›blaue… … Das Wörterbuch der Idiome
Schimmer — Keinen (blassen) Schimmer von etwas haben, auch Nicht den leisesten Schimmer haben; nicht die geringste Kenntnis, keine blasse Ahnung haben, uneingeweiht sein. Schimmer wurde erst in neuhochdeutscher Zeit zum Verb ›schimmern‹ gebildet und… … Das Wörterbuch der Idiome
blass — kraftlos; blutarm; saftlos; schlaff (umgangssprachlich); käseweiß; kreideweiß; blutleer; kreidebleich; bleich (vor) * * * blass [blas] <Adj.> … Universal-Lexikon
blaß — Keine blasse (nicht die blasseste) Ahnung haben: nicht das geringste Wissen von einer Sache haben, völlig in Unkenntnis von etwas sein.{{ppd}} ›Blaß‹ ist keine Bezeichnung für eine Farbe, sondern deutet eher an, daß es sich allenfalls um einen … Das Wörterbuch der Idiome
Spur — Jemandem auf die Spur kommen: Anhaltspunkte für die Aufklärung eines Geheimnisses finden. Die Redensart stammt aus der Jägersprache und meint ursprünglich: die Spuren des Wildes entdecken und ihm nachstellen können, ⇨ Sprung. Die Redensart ist… … Das Wörterbuch der Idiome
Olivenöl — Allgemeine chemische Struktur von Ölen, wie … Deutsch Wikipedia
Spur — 1. Die Spur verräth den Hirsch (das Wild). Die Russen: Die Losung verräth das Elenthier. (Altmann VI, 397.) 2. Eine Spur, die das Auge vermisst, findet (oft) das Ohr. 3. Holt Spôr, segt de Fauhrmann. (Hildesheim.) – Hoefer, 375. 4. Wer die Spur… … Deutsches Sprichwörter-Lexikon